Biafuizl
Bierfilz oder Bierdeckel.
In manch bayrischem Tradtionswirtshaus pflanzt man noch heute den Bierkrug auf die Behaglichkeit vertrömenden Untersetzer aus dickem, saugfähigen Filz.
Helles
Helles Lagerbier. Traditionsreiche Bierspezialität in Südbayern. Wer am ersten Abend im Wirtshaus "ein Helles" bestellt, gehört dazu und macht nichts falsch. Größtes Wohlwollen ernten Zuasgroaste (Zugereiste), wenn sie in den folgenen Wochen mehr von der bayrischen Biervielfalt verkosten. Bei mehr als 40 Sorten und 4.000 Markenspezialitäten braucht das Vorhaben allerdings eine gewisse Kondition.
Hirsch
200-Liter Holzfass.
Hirschen sind vom aussterben bedroht. In München reiches Vorkommen in vielen Biegärten und jeweils ab Mitte September auf der Wiesn.
Hoibe
In Altbayern ein halber Liter Bier (meist å Helles), serviert im Krug oder Glas.
Siehe auch å Preißn - Hoibe.
Maß
Maßeinheit (früher 1,069Liter, heute genau 1Liter Bier) und Gefäß (Maßkrug aus Glas oder Steingut. Siehe auch å Keferloher).
Merke: die Maß. Die Maß ist in Südbayern das Maß aller Dinge.
Verbreitung:vor allem in Biergärten, auf Volksfesten und in Tradtionswirtschaften.
Moggerla
Fränkische Bezeichnung für die Steinieform, eine bauchige, braune 0,33-Liter-Bierflasche. Klein, kompakt und niedlich.
Noagerl
Neige. Der letzte Rest Bier im Krug oder Glas. Wird verschmäht, wenn er lack (abgestanden) ist. Siehe auch å Noagerllzuzler.
Noagerllzuzler
Bezeichung für einen Menschen, der mit störrischer Hingabe am Rest in seinem fast leeren Glas nippt. Weil auch das beste Bier unter stundenlangen Einfluss von Wirtshauswärme an Reiz verliert, zählt man Noagerllzuzler nicht zu den wahren Biergenießern.
Preißn-Hoilbe
Spottname für das Helle im 0,4 Liter Glas. Regt Widerstand im traditionsbewussten Bayern. Eher geduldet ist das Quartl.
Schnitt
"Mogst no a Bier?" - "Naa oder doch: bringst mir an Schnitt". Mit einem Schnitt klingt der gemütliche Wirtsabend aus. Das Halbliterglas wird unter den Zapfhahn gehalten, dieser kurz und weit geöffnet: Das Bier schießt ins Glas, bis es halbvoll ist, darüber türmt sich der Schaum. Diese "halbe Halbe" ist ein wunderbarer, typisch bayrischer Kompromiss aus "noch ein Bier" und "kein Bier mehr"
Wiesn
Das Münchner Oktoberfest
("Geh´ma auf d´Wiesn"). Tatsächlich findet das größte Bierfest der Welt alljährlich von Mitte September bis Anfang Oktober statt. Merke: "Wiesn" bezeichnet allein die Veranstaltung, nicht den Platz. Der heißt während der Wiesn Festwiese. Im restlichen Jahr nennen die Münchner das Gelände Theresienwiese.